Eltern vertrauen uns das Wichtigste in ihrem Leben an - ihr Kind! Daher wird eine gute Zusammenarbeit mit den Erziehungs- und/oder Obsorgeberechtigten eine immer wichtigere Aufgabe im Tätigkeitsfeld von Pädagogen/-innen. Insbesondere in Elterngesprächen kann es durch das Ansprechen von unangenehmen Themen zu äußerst fordernden Situationen kommen. Schließlich kostet es bereits Überwindung, die Eltern zB. damit zu konfrontieren, dass ihr Kind von einem anderen Kind gebissen wurde oder Auffälligkeiten in der Entwicklung des Kindes zu beobachten sind.
Da es jedoch sehr wichtig ist, dass alle Beteiligten im selben Boot sitzen und in die gleiche Richtung rudern, steigt der Bedarf nach Handlungsweisen, die zur Führung eines konstruktiven Gespräches beitragen können.
Aus diesem Grund soll dieses Seminar dazu dienen, dass Sie Tipps für die Vorbereitung und Durchführung solcher Gespräche in Ihren pädagogischen Alltag mitnehmen können.
- verschiedene Kommunikationstechniken aus dem NLP
- Ideen für Einladungen zu Elterngesprächen
- Gestaltung von Elterngesprächen
- Tipps für gelingende Elterngespräche
- Bearbeitung von Beispielen aus der Praxis der Teilnehmer/-innen
- ca. 6 - 8 Stunden inklusive Pausen
- Strategien für schwierige Elterngespräche erproben
- einfache Methoden für die Praxis kennenlernen
- mehr Sicherheit für ein schwieriges Elterngespräch bekommen
- Kommunikations- und Methodenkompetenz erweitern
- Theoretischer Input
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Diskussion
PädagogInnen in Horten
PädagogInnen in Kindergärten
PädagogInnen in Kindergruppen
PädagogInnen in Kindertagesstätten
SonderkindergartenpädagogInnen
KleinkinderzieherInnen in Kindergärten
KleinkinderzieherInnen in Kindergruppen
KleinkinderzieherInnen in Kindertagesstätten
Tagesmütter / Tagesväter
25 TeilnehmerInnen