Täglich verbringen wir einen Großteil unseres Tagesablaufs in der Kinderkrippe mit Übergängen. Im Fachjargon spricht man von Transitionen. In diesem Fall sogar von Mikrotransitionen. Dazu gehören beispielsweise der Übergang vom Spielen zur Begegnung, von der Begegnung zur Jause, von der Jause zur Alltagsroutine und so weiter. All diese Mikrotransitionen sind oft stressige Zeiten im Alltag.
Gerade bei den jungen Kindern können diese Übergänge Stress und Unsicherheit auslösen. Aus diesem Grund ist es so wichtig den Kindern diese Übergänge so sanft und entschleunigt wie möglich anzubieten bzw. im Alltag einzubauen. Denn schafft man dies nicht verlieren Kleinkindern meist die Fassung. Sie schreien, weinen, schubsen oder beißen.
Dieses Seminar bietet praktische Impulse, Anregungen und eine Methodenschatzkiste um die Mikrotransitionen im Kita Alltag stressfrei und harmonisch zu gestalten.
- fundiertes Hintergrundwissen
- praktische Impulse
- einfache Ideen
- Methodenschatzkiste
- ca. 6 - 8 h inklusive Pausen
- einfache Methoden für die Praxis kennenlernen
- Theoretisches Wissen bezogen auf Mikrotransitionen erlangen
- Theoretischer Input
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Diskussion
PädagogInnen in Kindergruppen
PädagogInnen in Kindertagesstätten
KleinkinderzieherInnen in Kindergruppen
KleinkinderzieherInnen in Kindertagesstätten
Tagesmütter / Tagesväter
25 TeilnehmerInnen